Eigentlich hatten wir uns vorgenommen, nach dem Schleudern der Frühtracht – also des Blütenhonigs – die Völker in Ruhe auf die geplanten und dieses Jahr etwas umfangreicheren Wanderungen vorzubereiten. Die Damen haben das gute Angebot an Nektar aber dazu genutzt, die Honigräume sehr schnell wieder zu füllen. Wie zuvor beim Blütenhonig, konnten oder mussten wir also auch einen Teil der Sommertracht schon sehr früh schleudern. Einen dunklen und sehr aromatischen Honig, der offenbar schon erste Anteile an Blatthonig, Linde oder Wald enthält. In jedem Fall schmeckt er wunderbar und die Honigräume sind wieder leerer, wenn es auf Wanderschaft geht.
Letzte Beiträge im Bienen-Blog:
- Jahresrückblick 2024
- eurobee2024 – drei intensive und informative Tage in Friedrichshafen
- Marbach wärmt – wir sind dabei
- Bottwarbienen auf Weihnachtsmärkten
- Markttermine im Oktober 2024
- DNA-Analysen des Berufsimkerbundes erkennen gepanschten Honig
- Wabenhonig im Glas
- Museum für Apikultur in Radovljica in Slowenien
- Neue Rähmchenspülmaschine
- No Mow May – der mähfreie Mai
Schlagworte:
2023 2024 Ableger Anfangsstreifen Beilstein Berufsimkerbund Beutenständer Bienenstand Bienenwachs Bio Bioland Blütenhonig DeBiMo Diebstahl Dämmplatte Edelkastanienhonig Fluglochkeil Friedrichshafen Frühling Frühlingsmarkt Gerüstfüsse Gläserkasten Glühmet Heinriet Honigemer Isolierdeckel Kondensfeuchtigkeit Linde Marbach Markt Met OSB-Platte OX Oxalsäure Raps Rapshonig Rückblick Seminar Sommerblütenhonig Striezelhütte Tamm Unterheinriet Wachs Wanderung Wanderungen Weihnachten Weihnachtlicher Markt Weihnachtsmarkt Wintertraube Wochenmarkt